Riesig im Gebirge 6.0 - english version below



Der Wecker ist auf 6 Uhr gestellt, doch schon um 5 Uhr wache ich auf. Beruflich bedingt – und weil ich es mag – stehe ich immer zwischen 4:40 und 5 Uhr auf. Es fällt mir nicht schwer. Leider ist mein Kopf so programmiert, dass meine innere Uhr keine Wochenenden kennt.

„Bleib liegen“, sage ich mir und drehe mich um. „Steh auf“, sage ich mir im nächsten Moment. Dieses Hin und Her geht eine Weile, bis ich schließlich aufstehe. In einem Buch über Regeneration habe ich gelesen, dass man der inneren Uhr vertrauen soll. Man soll aufstehen, wenn man wach ist. Länger liegen zu bleiben, sei kontraproduktiv und mache müder, als wenn man sofort aufsteht.

Es ist Samstag, und der Wetterdienst verspricht für die kommenden zwei Tage Sonnenschein und Temperaturen zwischen -4 und +5 Grad Celsius. Perfekte Bedingungen für eine lange Tour!

Der Plan: Eine zweitägige Tour in die Berge des Riesengebirges. Der 400-km-Brevet von ARA Dresden am 09.08.2025, genannt Rozhledny Jizerských hor, bietet sich als ideale Runde an. Warum nicht ausprobieren, ob die Strecke auch im Winter fahrbar ist? Immerhin hat der Brevet 426 Kilometer und über 7.000 Höhenmeter, mit einer maximalen Höhe von rund 1.000 Metern über dem Meeresspiegel.

In den vergangenen Jahren bin ich regelmäßig auch im Winter Brevets oder selbst geplante Strecken bis 700 Kilometer gefahren. Doch dieses Jahr liegt deutlich mehr Schnee als sonst. Trotzdem gilt: Alles geht, nichts muss!

Ich starte in der Dunkelheit, kurz vor 6 Uhr, bei -4 Grad und kaltem Wind. Ich freue mich auf einen beeindruckenden Sonnenaufgang. Doch die Sonne zeigt sich nur kurz, und bis etwa 12 Uhr fahre ich bei eisigem Wind, der mir unbarmherzig aus Osten ins Gesicht bläst.









Manche Straßen sind nicht geräumt, komplett vereist und unfahrbar, sodass ich einige Umwege in Kauf nehme. Schon ab einer Höhe von 600 Metern liegt so viel Schnee und Eis, dass ich schließlich meinen ursprünglichen Plan verwerfe. Statt einer zweitägigen Tour entscheide ich mich für eine ausgedehnte Eintagestour. Wenn schon weit unter der 1.000-Meter-Marke so viel Schnee liegt, macht es keinen Sinn, ins Hochgebirge zu fahren.







Im Isergebirge biege ich in Richtung Heimat ab. Die Anstrengung hat sich gelohnt: Der Himmel klart auf, und ich werde mit einem strahlend blauen Himmel und einer traumhaft schneebedeckten Landschaft belohnt.















In der tschechischen Stadt Děčín halte ich an und lasse den Moment auf mich wirken. Eine warme Suppe, ein Stück Kuchen und ein heißer Kakao geben mir neue Energie für die Heimfahrt. Der letzte Abschnitt führt über den Südhang – fast 600 Meter hoch – bevor es zurück nach Hause geht.










Zum Abschluss gönne ich mir einen leckeren Pfannkuchen und einen Glühwein. Müde, aber zufrieden blicke ich auf den Tag zurück und denke daran, wie schön es ist, auch im Winter riesige Abenteuer zu erleben. Die Herausforderung war es wert, und ich freue mich schon auf das nächste Mal, wenn ich wieder „riesig im Gebirge“ unterwegs bin.


-----------------------------------------------------

Giant in the mountains 6.0

The alarm is set for 6 a.m., but I wake up at 5 a.m. Because of my job - and because I like it - I always get up between 4:40 and 5 a.m. It's not difficult for me. Unfortunately, my head is programmed in such a way that my internal clock doesn't know weekends.


"Stay lying down," I tell myself and turn around. "Get up," I tell myself the next moment. This back and forth goes on for a while until I finally get up. In a book about regeneration, I read that you should trust your internal clock. You should get up when you're awake. Staying lying down for longer is counterproductive and makes you more tired than if you get up straight away.

It's Saturday, and the weather service is promising sunshine and temperatures between -4 and +5 degrees Celsius for the next two days. Perfect conditions for a long tour!


The plan: A two-day tour into the mountains of the Giant Mountains. The 400 km brevet from ARA Dresden on August 9th, 2025, called Rozhledny Jizerských hor, is an ideal route. Why not try out whether the route is also rideable in winter? After all, the brevet is 426 kilometers and over 7,000 meters in altitude, with a maximum altitude of around 1,000 meters above sea level.

In recent years, I have regularly ridden brevets or self-planned routes of up to 700 kilometers in winter. But this year there is significantly more snow than usual. Nevertheless, everything is possible, nothing is necessary!

I start in the dark, just before 6 a.m., at -4 degrees and a cold wind. I am looking forward to an impressive sunrise. But the sun only shows itself briefly, and until about 12 p.m. I ride in an icy wind that blows mercilessly into my face from the east.

Some roads are not cleared, completely icy and impassable, so I take a few detours. At an altitude of 600 meters there is so much snow and ice that I finally abandon my original plan. Instead of a two-day tour, I decide on an extended one-day tour. When there is so much snow far below the 1,000-meter mark, it makes no sense to drive into the high mountains.

In the Jizera Mountains I turn towards home. The effort was worth it: the sky clears up and I am rewarded with a bright blue sky and a fantastic snow-covered landscape.

In the Czech town of Děčín I stop and take in the moment. A warm soup, a piece of cake and a hot cocoa give me new energy for the journey home. The last section leads over the southern slope - almost 600 meters high - before heading back home.

To finish, I treat myself to a delicious pancake and a mulled wine. Tired but satisfied, I look back on the day and think about how wonderful it is to experience huge adventures even in winter. The challenge was worth it and I am already looking forward to the next time I am out and about in the mountains again.

Kommentare

Beliebte Posts