Hilflosigkeit - Helplessness (english version below)
Wäre unsere Seele ein Motor, könnten wir sie auf die Werkbank legen, Schraube für Schraube lösen, das defekte Teil austauschen – und weiterfahren. Ein Diagnosegerät würde anzeigen, wo der Fehler liegt, und wir würden die Störung beheben, als wäre es nur ein technisches Problem.
Doch unsere Seele ist kein Motor. Ihre Defekte sind unsichtbar, unberechenbar, sie verweben sich mit unserem Leben, wachsen mit uns, begleiten uns wie ein leiser Schatten.
Manchmal sucht man Hilfe in einer Werkstatt für Seelen. Man legt sich auf das Sofa, erzählt, und der Psychologe geht die Kabel durch, prüft die Kontakte, sucht nach der Stelle, wo etwas nicht stimmt. Ursachen findet er viele – aber reparieren kann er nicht. Die Reparatur bleibt an uns selbst hängen. Am Ende steht man immer vor dem eigenen Motor, mit Werkzeugen in der Hand, die einem fremd vorkommen.
Ich habe viele solcher Defekte. Manche kenne ich, andere zeigen sich erst, wenn andere sie mir spiegeln. Einer aber begleitet mich seit jeher: die Hilflosigkeit.
Es hat Jahre gebraucht, bis ich begriffen habe, wie sehr sie mich prägt. Ich erinnere mich an den Moment, als ich zum ersten Mal Vater wurde. Meine Tochter lag in meinen Armen, weinte, und nichts, was ich tat, konnte sie beruhigen. Mein Wunsch, ihr zu helfen, wuchs in mir zu einer Wut – nicht gegen sie, sondern gegen meine eigene Ohnmacht. In dieser Nacht verstand ich, warum Eltern ihre Kinder anschreien. Nicht, weil sie böse sind. Sondern, weil Hilflosigkeit wie Feuer brennt.
Das Erkennen half – doch es heilte nicht. Der Motor lief glatter, aber am „Berg der Hilflosigkeit“ stotterte er immer wieder.
Wenn ich zurückblicke, glaube ich: Geliebt wurde ich als Kind wohl schon. So sagt es meine Mutter bis heute, und ich glaube ihr. Doch gespürt habe ich es nicht immer. Liebe war an Bedingungen geknüpft. Sei brav. Sei still. Enttäusche nicht. Dann wirst du geliebt.
Und wenn es ihr schlecht ging, dachte ich, ich sei schuld daran. Ich wollte helfen, doch ich war ein Kind. Und ich enttäuschte. Immer wieder.
So wuchs in mir das Gefühl, falsch zu sein – und der Drang, helfen zu müssen. Wenn ich es nicht konnte oder durfte, verwandelte sich alles in Frust, Enttäuschung und Wut.
Ich bin ein willensstarker Mensch. Ich glaube, dass man fast alles erreichen kann, wenn man es nur unbedingt will. Doch dieser Glaube steht mir oft im Weg. Denn nicht jeder denkt wie ich. Nicht jeder will kämpfen. Nicht jeder will meine Hilfe, die ich ungefragt anbiete, wie einen Rat, den niemand hören wollte. Und dann bleibe ich zurück – hilflos, besonders gegenüber den Menschen, die ich liebe.
Einmal stand ich an einem Grab. Ich las ein Gedicht vor, doch in mir schrie alles: „Warum bist du nicht gegangen, bevor es zu spät war? Warum bist du nicht hinaus in die Welt, dorthin, wo deine Seele hätte heilen können?“ Doch sie war gegangen – für immer. Es war ihre Entscheidung, und ich musste akzeptieren, dass ich nichts mehr tun konnte.
So habe ich gelernt, dass Hilflosigkeit bedeutet: loslassen. Ich kann niemanden heilen. Ich kann nur meine Hand reichen – und warten, ob sie ergriffen wird. Ich kann meine Hilfe anbieten, aber ich darf sie nicht aufzwingen. Diese Wahrheit schmerzt, und ich hadere noch immer damit.
Manchmal denke ich: Wenn ich meine Seele wirklich wie einen Motor öffnen könnte, ich würde das defekte Teil herausnehmen und endlich austauschen. Doch es gibt keine Ersatzteile für die Seele. Es gibt nur Erkenntnis.
Und vielleicht bleibt am Ende nur, ein Diagnoseprotokoll zu schreiben. In der Hoffnung, dass es irgendwann gelesen wird.
---------------------------------------------
If the soul were an engine, we could place it on the workbench, loosen every screw, swap out the faulty piece—and carry on. A diagnostic screen would flash up the error, and we would fix it as though it were nothing more than a technical glitch.
But the soul is no engine. Its defects are hidden, unpredictable, woven into the fabric of our lives. They grow with us, walk beside us like a silent shadow.
At times we seek help in a workshop for souls. We lie down on the couch, speak, and the psychologist traces the wires, checks the contacts, searching for where the current breaks. He finds causes, plenty of them—but he cannot repair. The repair is left to us. In the end, we stand before our own engine, tools in hand, tools that feel strangely foreign.
I carry many such defects. Some I recognize, others reveal themselves only when reflected by others. But one has always stayed with me: helplessness.
It took me years to understand how deeply it shaped me. I remember the first time I became a father. My daughter lay in my arms, crying, and nothing I did could calm her. My longing to help her grew into anger—not at her, but at my own impotence. That night I understood why parents sometimes shout at their children. Not because they are cruel, but because helplessness burns like fire.
Awareness helped—but it did not heal. The engine ran a little smoother, but on the “hill of helplessness,” it stalled again and again.
Looking back, I believe I was loved as a child. My mother still insists I was, and I believe her. But I did not always feel it. Love seemed tied to conditions. Be good. Be quiet. Do not disappoint. Then you will be loved. And when she suffered, I thought I was to blame. I wanted to help, but I was only a child. And I failed her, again and again.
So the feeling grew inside me that I was somehow wrong—and with it the compulsion to help. When I could not, or was not allowed, it all turned to frustration, disappointment, and rage.
I am a strong-willed man. I believe almost anything is possible if you want it badly enough. But that belief often betrays me. Not everyone thinks this way. Not everyone wants to fight. Not everyone welcomes the help I offer unasked, like advice no one wanted to hear. And then I am left standing—helpless, especially with those I love.
Once, I stood at a grave. I read a poem aloud, yet inside I was screaming: *“Why didn’t you leave before it was too late? Why didn’t you go out into the world, where your soul might have healed?”* But she had gone—forever. It was her choice. And I had to accept that there was nothing more I could do.
And so I have learned that helplessness means letting go. I cannot heal another soul. I can only reach out my hand—and wait to see if it is taken. I can offer help, but I cannot force it. This truth cuts deep, and I still struggle against it.
Sometimes I think: if I could really open my soul like an engine, I would pull out the broken piece and replace it at last. But there are no spare parts for the soul. There is only understanding.
And perhaps, in the end, all that remains is to write a diagnostic report—in the hope that someday, someone will read it.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen